Funambol Synchronisation

Collapse
X
 
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • mani
    Guest replied
    Die Installation der Komplettversion ist inzwischen im Funambol Wiki beschrieben:

    Ich nutze nämlich ebenfalls SSL für OX...sogar eine automatische weiterleitung von http nach https hab ich aus sicherheitsgründen eingerichtet...
    also habe ich als OXUrl überall https://foo.bar:443 eingetragen. Keine Ahnung ob das so richtig ist... Und wenn nicht...was muss ich dann tun....
    Wenn dein Zertifikat nicht von einer vertrauenswürdigen Quelle kommt, wird das nicht funktionieren. Falls du allerdings Funambol auf dem selben Server laufen lässt wie OX kannst du dir einfach einen eigenen VHost im Apache anlegen, welcher von außen nicht erreichbar ist.
    Ganz kurz beschrieben:
    In /etc/hosts einen zusätzlichen Domain Namen eintragen (z.B.: ox-localhost) und 127.0.0.1 zuweisen.
    Den OX-VHost kopieren und ox-localhost zuweisen. Die für SSL relevanten Zeilen natürlich löschen und den Zugriff auf localhost beschränken.
    In Funambol als OXUrl ox-localhost eintragen.
    Positiver Nebeneffekt daran ist, dass du eine eigene Zugriffstatistik für SyncML mit jedem Tool, welches Apache Log-Dateien auswerten kann, erstellen kannst.


    Lg Mani

    Leave a comment:


  • tafkaz
    replied
    funambol bundled auf 64bit

    Hi...Ich bin's wieder :-)

    Puh...es ist wohl irgendwie geschafft....
    funambol ist jetzt auf meinem ubuntu gutsy installiert und scheint wohl tatsächlich auch zu laufen... Es kann natürlich sein, dass man das JAVA_Home noch irgendwo setzen muss, doch dann ist mir das bislang noch nicht aufgefallen...
    Das ist nämlich jetzt auch der Punkt...bis hier hab ich mich jetzt durchgekämpft...aber was jetzt ?
    Ich nutze nämlich ebenfalls SSL für OX...sogar eine automatische weiterleitung von http nach https hab ich aus sicherheitsgründen eingerichtet...
    also habe ich als OXUrl überall https://foo.bar:443 eingetragen. Keine Ahnung ob das so richtig ist... Und wenn nicht...was muss ich dann tun....

    Ihr merkt es schon....Ich bin ohne Euch hilflos.
    Ich brauch wirklich Schritt für Schritt Anleitungen...;-)
    Danke
    Sascha

    Als kleines "Payback" hier mal ein kurzer Einschub für die WIKI...wenn jemand es braucht:

    Now, as I use a 64bit system here (Ubuntu gutsy 64bit server) I had to do this: (seems to be unnecessary for 32bit systems)

    Install libhsqldb-java
    apt-get install libhsqldb-java

    Edit
    /opt/Funambol/ds-server/bin/start.sh
    and
    /opt/Funambol/ds-server/bin/install-modules.sh

    Change
    JAVA_HOME="$FUNAMBOL_HOME/../tools/jre-1.5.0/jre"
    export JAVA_HOME
    To something like
    JAVA_HOME="/usr/lib/jvm/java-1.5.0-sun-1.5.0.13/jre"
    export JAVA_HOME

    (of course you will have to find out for yourself where your java_home is...in my case it was /usr/lib/jvm/java-1.5.0-sun-1.5.0.13/jre)

    Also edit the JAVA_HOME line in
    /opt/Funambol/tools/bin/funambol.sh
    to
    JAVA_HOME="/usr/lib/jvm/java-1.5.0-sun-1.5.0.13/jre"


    Next add
    export JAVA_HOME="/usr/lib/jvm/java-1.5.0-sun-1.5.0.13/jre"
    at the beginning of following files:
    /opt/Funambol/inbox-listener/bin/inboxlistener.sh
    /opt/Funambol/pim-listener/bin/pimlistener.sh
    /opt/Funambol/ctp-server/bin/ctpserver.sh

    And change the lines with
    BUNDLED_JAVA_HOME=…../tools/jre-1.5.0/jre
    in those files to
    BUNDLED_JAVA_HOME="/usr/lib/jvm/java-1.5.0-sun-1.5.0.13/jre"

    (The funambol people assumed that you could also just delete the BUNDLED_JAVA_HOME lines...but as i din't try so, here's what i know to work !)


    Now we need to link the installed hsqldb.jar from libhsqldb-java to a place that funambol can find
    ln -s /usr/share/java/hsqldb.jar /usr/lib/jvm/java-1.5.0-sun-1.5.0.13/jre/lib/ext/

    start the service with:
    /opt/Funambol/tools/bin/funambol.sh start
    Last edited by tafkaz; 01-03-2008, 04:18 PM.

    Leave a comment:


  • steini
    replied
    Originally posted by mani View Post
    Dann is es eh einfacher.
    Du brauchst nur den OX-Teil in den Konfigurationsdateien weglassen. Denn Port 8009 musst du dann natürlich auch nicht zu ändern.

    Solltest du ebenfalls ein S60 Handy besitzen, dann ist darauf zu achten, dass du das Zertifikat des Servers im DER Format auf das Handy spielst (am Einfachsten geht das mit dem Firefox Add On "Cert Viewer Plus") und der CN muss unbedingt der Sync-Adresse entsprechen.

    Lg
    hallo mani,
    habe gerade eben https aufgesetzt und funktioniert. Das installieren des cert. auf der S60 Plattform (mein Testgerät ist ein E50) ist auch einfach, so wie du es beschrieben hast. Danke noch mal für deine Hilfe.

    Horst

    Leave a comment:


  • tafkaz
    replied
    hab was !!!




    The current bundled version is distributed for a 32bit machine; it includes a JVM for 32bit machine.

    In order to install the bundled version on a 64bit machine get through the following steps:

    1) install a JVM for a 64bit machine

    2) open the following files:
    - Funambol/ds-server/bin/start.sh
    - Funambol/inbox-listener/bin/inboxlistener.sh
    - Funambol/pim-listener/bin/pimlistener.sh
    - Funambol/ctp-server/bin/ctpserver.sh

    3) replace: export JAVA_HOME=${BUNDLE_HOME}/tools/jre-1.5.0/jre in according with your enviroment


    das werde ich jetzt mal versuchen !
    Sascha

    Edit:
    Nur doof, dass der Terminus den ich ersetzen soll lediglich in Funambol/ds-server/bin/start.sh und da auch nur so ähnlich exisitert...ich bleib dran...
    Last edited by tafkaz; 12-13-2007, 04:45 PM.

    Leave a comment:


  • tafkaz
    replied
    Guten Morgen !

    grep -r "hsqldb.jar" *
    ds-server/bin/start.sh:CLASSPATH="$J2EE_HOME/../hypersonic/lib/hsqldb.jar"
    ds-server/bin/shutdown.sh:CLASSPATH="$J2EE_HOME/../hypersonic/lib/hsqldb.jar"
    ds-server/default/bin/funambol-tomcat.sh:CLASSPATH="$J2EE_HOME/../hypersonic/lib/hsqldb.jar"
    ds-server/default/bin/funambol-tomcat-shutdown.sh:CLASSPATH="$J2EE_HOME/../hypersonic/lib/hsqldb.jar"
    ds-server/default/bin/funambol-tomcat-shutdown.cmd:set CLASSPATH=%J2EE_HOME%\..\hypersonic\lib\hsqldb.jar
    ds-server/default/bin/funambol-tomcat.cmd:set CLASSPATH=%J2EE_HOME%\..\hypersonic\lib\hsqldb.jar
    ds-server/install.properties:# jdbc.classpath=<somepath>/hsqldb.jar
    ds-server/install.properties:jdbc.classpath=../tools/hypersonic/lib/hsqldb.jar
    tools/hypersonic/lib/functions: for Lib in hsqldb.jar servlet.jar; do

    Aber ich denke, da ich ja wie gesagt anscheinend der einzige bin mit diesem Problem (es ist wirklich nichts dergleichen zu finden im Netz) hat das Problem weniger mit funambol zu tun, als vielmehr mit dem System.
    Nur leider weiss ich nicht was...
    Es ist doch komisch, dass er sagt, dass die java-bin gar nicht existiert.... obwohl sie eindeutig existiert....wie kommt denn sowas ? Seeeehr kurios !

    Noch was:
    Ich hab das jetzt mit funambol-6.5.11.bin auch mal probiert...gleiches Ergebnis leider........

    und noch ein Nachtrag:
    strace /opt/Funambol/tools/jre-1.5.0/jre/bin/java
    execve("/opt/Funambol/tools/jre-1.5.0/jre/bin/java", ["/opt/Funambol/tools/jre-1.5.0/jr"...], [/* 22 vars */]) = -1 ENOENT (No such file or directory)
    dup(2) = 3
    fcntl(3, F_GETFL) = 0x8002 (flags O_RDWR|O_LARGEFILE)
    fstat(3, {st_mode=S_IFCHR|0620, st_rdev=makedev(136, 0), ...}) = 0
    mmap(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0x2b516e34b000
    lseek(3, 0, SEEK_CUR) = -1 ESPIPE (Illegal seek)
    write(3, "strace: exec: No such file or di"..., 40strace: exec: No such file or directory
    ) = 40
    close(3) = 0
    munmap(0x2b516e34b000, 4096) = 0
    exit_group(1) = ?
    Process 7239 detached



    Danke für Eure Hilfe
    Sascha
    Last edited by tafkaz; 12-12-2007, 04:25 PM.

    Leave a comment:


  • mani
    Guest replied
    Eigentlich sollte beim Funambol Bundle alles mit dabei sein und die Verzeichnisse sind relativ in die Dateien eingetragen, also ist es ziemlich egal wo man das dann installiert. Auf die hsqldb.jar wird gleich in mehreren Dateien verwiesen.
    Am Besten suchst du mal danach und kontrollierst die Verweise:
    Code:
    cd /opt/Funambol/
    grep -r "hsqldb.jar" *
    Irgendwo muss da aber schon vorher ein Fehler passiert sein...

    lg

    Leave a comment:


  • Martin Heiland
    replied
    Befinden sich die benötigten JAR files auch im erwarteten Classpath von Funambol?

    Leave a comment:


  • tafkaz
    replied
    hm....nö hat leider nichts gebracht...
    nach
    apt-get install libhsqldb-java
    und
    apt-get install libhsqldb-java-gcj
    immer noch:
    Exception in thread "main" java.lang.NoClassDefFoundError: org/hsqldb/Server

    Leave a comment:


  • mani
    Guest replied
    Ups, da war wohl mein "ln -s" falsch.

    Mach mal ein:
    Code:
    apt-get install libhsqldb-java
    Last edited by Guest; 12-11-2007, 06:39 PM.

    Leave a comment:


  • tafkaz
    replied
    also...
    erste idee hat nichts gebracht.
    zweiten Vorschlag hab ich durch ein
    ln -s /usr/lib/jvm/java-1.5.0-sun-1.5.0.13/ ./jre-1.5.0
    gemacht, dann startet bei
    /opt/Funambol/tools/bin/funambol.sh start
    schonmal etwas (also java wird dann logischerweise gefunden)
    aber diese Meldung kommt:

    Exception in thread "main" java.lang.NoClassDefFoundError: org/hsqldb/Server

    Danke für deine Hilfe !
    Sascha

    Leave a comment:


  • mani
    Guest replied
    Öffne mal die funambol.sh und ersetzte die Zeile:
    Code:
    BUNDLE_HOME=`(cd ../.. ; pwd)`
    mit
    Code:
    BUNDLE_HOME=`(cd /opt/Funambol ; pwd)`
    Weiters kannst du das Java Verzeichnis löschen/umbenenen und einen Link zu einer bereits vorhanden Java Installation erstellen. z.B.:
    Code:
    cd /opt/Funambol/tools
    ln -s jre-1.5.0 /usr/local/java/
    lg

    Leave a comment:


  • tafkaz
    replied
    das ist wirklich völlig seltsam...ich scheine der einzige Mensch auf der Erde zu sein mit diesem Problem...
    Ich kann nicht mal annähernd etwas ähnliches im Netz finden !

    Jemand muss mir helfen :-)
    Sonst werd ich noch vor Weihnachten verrückt !!!
    Ich versorg Euch gerne mit Info...sagt mir nur was Ihr braucht !

    Gruß
    Sascha

    Leave a comment:


  • mani
    Guest replied
    Hi, liegt definitiv nicht daran.
    Hab bei mir auch ein 64Bit System laufen (Debian 4.0 Etch).

    Auf dein Problem weiß ich aber leider im Moment auch keinen Rat.

    Lg

    Leave a comment:


  • tafkaz
    replied
    java: not found

    Hi. Hab mich auch an der Installation von Funambol versucht.
    Hänge aber bei dieser doch seltsamen Sache:

    /opt/Funambol/tools/bin/funambol.sh start
    spuckt das hier aus:
    /opt/Funambol/tools/bin/funambol.sh: 107: /opt/Funambol/tools/jre-1.5.0/jre/bin/java: not found

    ls -lah /opt/Funambol/tools/jre-1.5.0/jre/bin/java
    zeigt das an:
    -rwxr-xr-x 1 root root 64K 2006-11-10 00:03 /opt/Funambol/tools/jre-1.5.0/jre/bin/java

    kann es daran liegen, dass hier ein 64bit system (ubuntu-gutsy-server) installiert ist, die funambol bundled version aber vlt. nur auf 32bit systemen funxt ?

    Ich bin jedenfalls mit meinem Latein am Ende...
    Jemand ne Idee ???
    Ich wäre hochgradig dankbar !

    Liebe Grüße

    Sascha

    Leave a comment:


  • mani
    Guest replied
    Dann is es eh einfacher.
    Du brauchst nur den OX-Teil in den Konfigurationsdateien weglassen. Denn Port 8009 musst du dann natürlich auch nicht zu ändern.

    Solltest du ebenfalls ein S60 Handy besitzen, dann ist darauf zu achten, dass du das Zertifikat des Servers im DER Format auf das Handy spielst (am Einfachsten geht das mit dem Firefox Add On "Cert Viewer Plus") und der CN muss unbedingt der Sync-Adresse entsprechen.

    Lg

    Leave a comment:

Working...
X