Inbox Counter - neue Mails

Collapse
X
 
  • Time
  • Show
Clear All
new posts
  • fov
    Member
    • Mar 2009
    • 31

    #1

    Inbox Counter - neue Mails

    Hallo zusammen,

    ich habe die OX-Community-Version mit folgender Config. installiert:
    - Debian Lenny
    - Postfix / Dovecot (MTA main.cf -> mailbox_command = /usr/lib/dovecot/deliver)
    - Dovecot-Protokolle imap imaps pop3 pop3s mailsieve
    - Apache2

    Mailsieve war zwar eine harte Nuss, dafür sind Filterregeln und Abwesenheit über OX konfigurierbar. :-))

    Nun hab ich noch Probleme mit Teams und neuen Mails.
    Teams:
    wenn ich ein Team mit entsprechenden Benutzern anlege und speichere, wird das Team nicht angezeigt.
    Ich kann das Team auch erneut unter dem gleichen Namen nochmals speichern. Mit dem gleichen Erfolg.

    neue Mails:
    neue Mails werden im persönlichen Ordner fett angezeigt. In der Ordnerstruktur wird unter [User-Name]->[E-Mail] der Counter bei [Inbox] nicht angezeigt.
    In der Info-Box erscheint ebenfalls nicht die Anzahl der neuen Mails.
    Wenn ich auf eine bereits gelesene Mail doppelklicke, wird für ein paar Minuten die Anzahl der gelesenen in der Infobox und im Counter [Inbox] angezeigt. Der Counter verschwindet aber nach ein paar Minuten wieder.
    Das ist nicht schön, da ich über Sieve-Regeln eingehende Mails direkt in verschiedene Postfächer ablegen will.

    Vielleicht kann mir jemand helfen.

    Gruß
    Oliver
  • fov
    Member
    • Mar 2009
    • 31

    #2
    um das Problem zu visualisieren, hab ich einen Screenshot gemacht.
    Um festzustellen, ob das Problem von OX oder dem Imap-Server kommt, habe ich gestern kurzerhand roundcube installiert. Bei Roundcube tritt das Problem aber nicht auf.

    Comment

    • Martin Heiland
      Open-Xchange Quality Assurance
      • Feb 2007
      • 3695

      #3
      Hi,

      in der Tat - das sieht recht kaputt aus. Ich denke der Hauptfehler ist dass dir "-1" ungelesene E-Mails angezeigt werden. Es wäre sehr interessant zu wissen wo dieser Wert erzeugt wird. Hast du die Möglichkeit die Kommunikation zwischen OX und IMAP Server auszugeben? Welche Version von Dovecot nutzt du genau?

      Gruß

      Comment

      • fov
        Member
        • Mar 2009
        • 31

        #4
        Hi,

        Lenny kommt mit der Dovecot 1.2Beta1 daher. Das war auch mein erster Gedanke: "Beta"! Also hab ich kurzerhand die letzte Stable 1.1.11 installiert. Mit dem gleichen Ergebnis.
        Das Problem sehe ich weniger an der Verbindung zwischen OX und Dovecot.
        RoundCube oder Squirrelmail hat keine Probleme mit der Darstellung.
        Lustig ist auch, wenn ich eine bereits gelesene Mail nochmals aufmache, stimmt für kurz Zeit die Anzeige der neuen Mails.
        Ich gehe eher davon aus, dass bei meiner OX-Installation etwas "krum" ist.
        Wenn ich wüßte, ich welchem deb-Paket das Webaccess-Frontend drin ist, würde ich es nochmals per dpkg-reconfigure xyz versuchen.
        Ich kann den Home-Server doch nicht schon wieder platt machen.

        Gruß
        Oliver
        Last edited by fov; 03-10-2009, 02:27 PM.

        Comment

        • Martin Heiland
          Open-Xchange Quality Assurance
          • Feb 2007
          • 3695

          #5
          Hallo Oliver,

          kein Grund an deinem Setup zu zweifeln - wir konnten den Fehler hier gegen einen Dovecot 1.1.3 nachstellen. Vielen Dank für den Report! Im übrigen ist das kein Frontend Problem, sondern ein Problem bei der Kommunikation des OX Servers mit dem Dovecot Server. Beim Debugging konnte ich erkennen das der OX Server "-1" für die Anzahl der gesamten und ungelesenen E-Mails an das GUI schickt.

          Gruß
          Last edited by Martin Heiland; 03-10-2009, 02:43 PM.

          Comment

          • fov
            Member
            • Mar 2009
            • 31

            #6
            Hallo Martin,

            Thx für die Rückmeldung.
            Nun die Gretchfrage; bis wann bringt ihr eine Korrekture bei den Snapshots dafür raus ?
            Da "managesieve" bei mir zwischenzeitlich läuft, würde ich es auch gerne anwenden. Dies macht aber keinen Sinn, wenn ich nicht sehe, dass in den jeweiligen Ordnern etwas eingegangen ist.

            Gruß
            Oliver

            Comment

            • Martin Heiland
              Open-Xchange Quality Assurance
              • Feb 2007
              • 3695

              #7
              Hallo,

              in den Snapshots landen alle Änderungen eines Tages die bis bis 23:59 gemacht wurden, also wenn der Fehler heute behoben wird, ist er spätestens heute Nacht um 02:00 in den Snapshots. Bei Releases dauert es natürlich ein wenig bis zum nächsten offiziellen Update bis die in der Zwischenzeit behobenen Fehler einfließen.

              Gruß

              Comment

              • fov
                Member
                • Mar 2009
                • 31

                #8
                nun komme ich an die Grenzen meiner Linux-Unwissenheit.
                Die Quellen habe ich in /etc/apt/sources drin.
                Ein apt-get update gefolgt von apt-get upgrade sollte also die bereits installierten Pakete upgraden ?
                Oder wird die Packages.gz ebenfalls mit aktualisiert ?

                Fragende Grüße kurz vor dem Feierabend
                Oliver
                Last edited by fov; 03-10-2009, 04:16 PM.

                Comment

                • Martin Heiland
                  Open-Xchange Quality Assurance
                  • Feb 2007
                  • 3695

                  #9
                  Hallo,

                  ja ein apt-get update, apt-get upgrade aktualisiert bereits installierte Pakete, die Packages.gz ist nur ein Inhaltsverzeichniss, das wird natürlich auch bei einem apt-get update aktualisiert damit dein System weiss das es neue Pakete gibt. Welchen Eintrag für OX hast du denn in deiner sources.list?

                  Gruß

                  Comment

                  • fov
                    Member
                    • Mar 2009
                    • 31

                    #10
                    N'Abend

                    diese hier:
                    ------ sources.list
                    deb http://ftp.de.debian.org/debian/ lenny main contrib non-free

                    deb http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib
                    deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main contrib

                    deb http://download.opensuse.org/reposit...t/DebianLenny/ /
                    -----

                    Ign http://download.opensuse.org Packages/DiffIndex
                    Ign http://security.debian.org lenny/updates/main Packages/DiffIndex
                    Ign http://download.opensuse.org Packages
                    Ign http://security.debian.org lenny/updates/contrib Packages/DiffIndex
                    Ign http://security.debian.org lenny/updates/main Sources/DiffIndex
                    Ign http://security.debian.org lenny/updates/contrib Sources/DiffIndex
                    Ign http://ftp.de.debian.org lenny/main Packages/DiffIndex
                    OK http://download.opensuse.org Packages
                    OK http://security.debian.org lenny/updates/main Packages
                    OK http://security.debian.org lenny/updates/contrib Packages
                    Ign http://ftp.de.debian.org lenny/contrib Packages/DiffIndex
                    OK http://security.debian.org lenny/updates/main Sources
                    Ign http://ftp.de.debian.org lenny/non-free Packages/DiffIndex
                    Ign http://ftp.de.debian.org lenny/main Sources/DiffIndex
                    Ign http://ftp.de.debian.org lenny/contrib Sources/DiffIndex
                    Ign http://ftp.de.debian.org lenny/non-free Sources/DiffIndex
                    OK http://security.debian.org lenny/updates/contrib Sources
                    OK http://ftp.de.debian.org lenny/main Packages
                    OK http://ftp.de.debian.org lenny/contrib Packages
                    OK http://ftp.de.debian.org lenny/non-free Packages
                    OK http://ftp.de.debian.org lenny/main Sources
                    OK http://ftp.de.debian.org lenny/contrib Sources
                    OK http://ftp.de.debian.org lenny/non-free Sources
                    Paketlisten werden gelesen... Fertig

                    Comment

                    • Martin Heiland
                      Open-Xchange Quality Assurance
                      • Feb 2007
                      • 3695

                      #11
                      Alles klar, damit solltest du immer die letzten Snapshots bekommen

                      Comment

                      • fov
                        Member
                        • Mar 2009
                        • 31

                        #12
                        Moin Moin,

                        leider nicht:

                        Konnte http://download.opensuse.org/reposit...Lenny/Packages nicht holen 302 Found

                        Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden, sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.


                        Gruß am Morgen
                        Oliver

                        Comment

                        • Martin Heiland
                          Open-Xchange Quality Assurance
                          • Feb 2007
                          • 3695

                          #13
                          Hi,

                          die Datei wurde seit dem 10.03 nicht mehr "angefasst", daher gibt es für apt auch keinen Grund sie herunterzuladen wenn schon die letzte Version lokal verfügbar ist.

                          Gruß

                          Comment

                          • fov
                            Member
                            • Mar 2009
                            • 31

                            #14
                            Hi,

                            der Server von SuSE scheint ein Problem zu haben.
                            Gestern Abend hat er bereits schon die ganze Zeit nicht funktioniert.



                            Gruß
                            Oliver

                            Comment

                            • Martin Heiland
                              Open-Xchange Quality Assurance
                              • Feb 2007
                              • 3695

                              #15
                              Hallo,

                              sobald neue Pakete verfügbar sind solltest du ein Update durchführen, der Fehler wurde gestern behoben.

                              Gruß
                              Martin

                              Comment

                              Working...
                              X