Ehm... das hab ich 1:1 aus dem Wiki kopiert.
Na immerhin scheint der Artikel doch noch zu stimmen, danke fürs ausprobieren und viel Spass mit OX
Gruß
Announcement
Collapse
No announcement yet.
Probleme unter suse 11.1 in vm
Collapse
X
-
Originally posted by Martin Braun View PostHallo,
der Fehler beim starten von Apache kommt daher dass die entsprechenden Module nicht geladen wurden. Das hat erstmal nichts mit OX zu tun.
Code:$ a2enmod proxy $ a2enmod proxy_ajp $ a2enmod expires $ a2enmod deflate $ a2enmod headers
Das habe ich eben auch in einem älteren Thread im Archiv gefunden.
Danke
dirk
Leave a comment:
-
Originally posted by diwa View PostHab' ich gemacht - hat aber keinen Einfluss auf den Fehler beim Restart von Apache gehabt. Wobei ich zugeben muss: DAS hätte mich auch gewundert...
Originally posted by Martin Braun View PostAh, okay - der Webserver startet nicht weil in der Config ein Modul erwartet wird das nicht geladen ist. Versuch mal:
a2enmod proxy
a2enmod proxy_ajp
a2enmod expires
a2enmod deflate
a2enmod headers
auf der console.
Und auch der open-xchange-groupeware daemon startete dann...
Lag also am falsch (oder noch nicht vollständig) konfigurierten Apache...
Die Webseite startet mit den OX-Skripten.
Prima und danke
Dirk
Leave a comment:
-
Hallo,
der Fehler beim starten von Apache kommt daher dass die entsprechenden Module nicht geladen wurden. Das hat erstmal nichts mit OX zu tun.
Code:$ a2enmod proxy $ a2enmod proxy_ajp $ a2enmod expires $ a2enmod deflate $ a2enmod headers
Leave a comment:
-
Originally posted by Martin Braun View Postich habe den Guide gerade auf ein opensuse 11.1 angewandt, funktioniert soweit super.
Dann wüsste ich gerne, warum es bei mir nicht geht...
Originally posted by Martin Braun View PostMan muss ein wenig aufpassen da openSUSE standardmäßig die IcedTea Java VM installiert.
Mit folgenden Befehlen kann man die JVM z.B. auf Sun Java umstellen
Ciao
dirk
Leave a comment:
-
Hallo,
ich habe den Guide gerade auf ein opensuse 11.1 angewandt, funktioniert soweit super.
Man muss ein wenig aufpassen da openSUSE standardmäßig die IcedTea Java VM installiert.
Mit folgenden Befehlen kann man die JVM z.B. auf Sun Java umstellen
Code:$ zypper in java-1_5_0-sun $ update-alternatives --config java There are 3 alternatives which provide `java'. Selection Alternative ----------------------------------------------- *+ 1 /usr/lib64/jvm/jre-1.6.0-openjdk/bin/java 2 /usr/lib64/jvm/jre-1.5.0-gcj/bin/java 3 /usr/lib64/jvm/jre-1.5.0-sun/bin/java Press enter to keep the default[*], or type selection number: 3 Using '/usr/lib64/jvm/jre-1.5.0-sun/bin/java' to provide 'java'.
Martin
Leave a comment:
-
OK - bis zur Konfiguration des apache bin ich gekommen ;-)
Nach Erstellen von proxy_ajp.conf und ox.conf will ich den apache neu starten und bekomme die Fehlermeldung
"Syntax Error in line 1 of /etc/apache2/conf.d/proxy_ajp.conf: Invalid command '<Proxy', perhaps misspelled oder defined by a mudule not included in the server configuration."
Ich habe die entsprechende Datei durch copy & past aus dem Wiki erstellt...
Ciao
dirk
Leave a comment:
-
@booley: Sehe ich das richtig, dass Du die Installation von open xchange unter openSUSE 11.1 jetzt aufgegeben hast?
Schade ;-)
Ich habe gerade von SuSE 9.3 auf openSUSE 11.1 aktualisiert - unter anderem, weil open xchange installiert werden soll.
Ich habe die gleichen Problem, wie Du sie schilderst ;-)
Anscheinend hat im letzten Vierteljahr niemand die Anleitung an openSUSE 11.1 angepasst...
Nun ja, mal schauen, wie weit ich komme.
Ciao
dirk
Leave a comment:
-
Guest repliedSo, habe mit ubuntu 8.04 neu aufgesetzt. Die Anleitung hat soweit auch ganz gut gepasst. Zwei mal fehlte ein "sudo", aber das ist ja nun wirklich kein Problem.
Nichts dest Trotz hab ich jetzt ein neues Problem. Beim Login erscheint immer der Fehler 404 - Not found. Habe dafür aber einen neuen Thread aufgemacht, da das hier ja jetzt nicht mehr rein passt.
Gruß
Booley
Leave a comment:
-
Guest replied8.04 hat Long Time Support. Ich glaub 5 Jahre. 8.10 dagegeb nur so bei die 3 Jahre.
Lg Mani
Leave a comment:
-
Guest repliedDa ich gestern meinen Server unter suse anscheinend abgeschossen habe, überlege ich jetzt ersthaft, auf Ubuntu neu aufzusetzen.
Hat es einen speziellen Grund, warum du 8.04 empfohlen hast und nicht die aktuelle Version 8.10?
Gruß
Booley
[Edit]
Okay, die Verison 8.04 hat LTS. Das ist natürlich schon mal ein Vorteil. Gibt es sonst noch einen?
[/EDIT]Last edited by Guest; 04-14-2009, 11:14 AM.
Leave a comment:
-
Unter Ubuntu und Debian findest du eine Java Version die mit OX kompatibel ist, die Version 1.6 auf SUSE funktioniert zwar, ist aber weder offiziell supported noch empfehlenswert da es noch einige Probleme bei gewissen Dingen (z.b. E-Mail mit attachemnt) gibt die durch Änderungen in Java 1.6 gegenüber 1.5 auftreten.
Gruß
Leave a comment:
-
Guest repliedOriginally posted by acid View Postfalls du nicht totaler suse fan bist, ...
ich bin kein totaler SuSE-Fan. Ich bin aber leider auch ein ziemlicher Anfänger, was Linux angeht. Bei SuSE habe ich zumindest mal jemanden, den ich zu Betriebssystem-Sachen was fragen kann. Daher habe ich mich für SuSE entschieden. Ansonsten müsste ich euch damit auch noch nerven, oder halt ein anderes Forum.
Hätte ich denn irgendwelche Vorteile bei ubuntu, außer der bereits vorhandenen Installationsbeschreibung?
Leave a comment:
-
Guest repliedfalls du nicht totaler suse fan bist, kann ich dir empfehlen es mit ubuntu 8.04 zu probieren, die anleitung ist 100 % richtig und aktuell und ubuntu ist auch sehr leicht zu installieren!
Leave a comment:
-
Guest repliedOriginally posted by 881822 View Postnochmal: nicht "su" sondern "su -".
Das "-" habe ich nicht gelesen, daher habe ich es auch nicht verstanden. Mit "su -" funktioniert es, zumidest, wenn man den SQL-root auch wieder vom Passwort befreit.
Vielen Dank für die Hilfe, dann kann es jetzt ja weiter gehen...
Leave a comment:
Leave a comment: