Moin moin,
ist das so gewollte das die Anzeige beim anlegen eines neuen Benutzers so verrückt aussieht?
Gruß Andreas
Announcement
Collapse
No announcement yet.
Peter's Open-Xchange Server Admin GUI
Collapse
X
-
Guest repliedHallo,
um Missverständnisse zu vermeiden: Bei dem Univention Directory Manager (Univention Admin) handelt es sich um freie Software deren Quellcode unter der GPL-Lizenz veröffentlicht wird (siehe: http://univention.de/freie_software.html).
Mit freundlichen Grüßen
Janis Meybohm (Univention GmbH)
Leave a comment:
-
Also ich kann diese Entwicklungen echt nur begrüßen.
Der Chat/Messenger würde Open-Xchange langsam aber sicher zu einem ultimativen Unified-Communication-Tool werden lassen. Mit VoIP und SugarCRM (oder anderem) kombiniert, eine gute Allzweckwaffe.
Die GUI ist erst recht klasse. Ich fand diese Festlegung auf Univention-Admin nicht berauschend. Eine freie Alternative dazu würde vielen OX-Admins die Arbeit erleichtern.
Leave a comment:
-
FYI: Ich habe mal die akutuelle Entwicklung meines Plugins auf meinem Blog zusammengefasst:
Peter
Leave a comment:
-
Die Version 0.1.5 mit Plugin-Support (Java und Skripts) ist mit dem heutigen Tag freigegeben.
Einige kleinere Fehler wurden mit dieser Version behoben.
Siehe Release-Info:
Die Pluginfunktionalität ist unter dem Punkt Plugin/Hilfe dokumentiert.
Hier zum schnelle Einstieg als PDF - aber auf Grund der Größe etwas abgeschnitten:
Dieser Teil der OX-GUI ist definitv beta. Als nächstes Ziel werde ich ein Java-Plugin für ISPconfig 3 entwickeln um beim Anlegen eines Benutzers gleich die dazugehörigen MailBoxen anlegen zu können. Während der Entwicklung kann sich das eine oder andere Interface noch ändern!
Die Skript-Plugins teste ich momentan mit folgendem Test-Skript
PHP Code:echo $* >> /opt/open-xchange/script/param.txt
exit 0
PHP Code:....
CONTEXT CHANGE 0 1 "Test" "defaultcontext" 100 premium 0
CONTEXT CHANGE 0 1 "Test" "defaultcontext" 100 premium 0
USER CHANGE 0 1 3 EMAIL_ALIAS "pezi1@cgs.at,pezi2@cgs.at,pezi@cgs.at"
USER CHANGE 0 1 3 EMAIL_ALIAS "pezi1@cgs.at,pezi2@cgs.at,pezi@cgs.at"
USER CHANGE 0 1 3 COMPANY "sciencesoft2"
USER CHANGE 1 1 3 COMPANY "sciencesoft2"
USER CHANGE 0 1 3 EMAIL "pezi2@cgs.at" DEPARTMENT "Entwicklung2"
USER CHANGE 1 1 3 EMAIL "pezi2@cgs.at" DEPARTMENT "Entwicklung2"
....
Last edited by pezi; 11-13-2009, 08:03 AM.
Leave a comment:
-
-
Da ich schon öfters gefragt wurde bezüglich "Plugins" - z.B.: wenn ein OX-Benutzer in meiner GUI angelegt wird, dann sollen bestimmte Aktionen gesetzt werden. z.B. eine MailBox für den Benutzers anlegen. Ich habe immer geantwortet - ist geplant, aber ohne Zeitangabe.
Über das letzte verlängerte Wochenende habe ich diesen Punkt im Großen und Ganzen umgesetzt.
Es könnten beliebig viele Plugins - Java basiert oder externes Skripts - für Module und ein bestimmtes Ereignis registriert werden. Die Aufrufreihenfolge ergibt sich aus der Priorität.
Bemerkungen: Bei einem Java Plugin ist die Sache recht einfach - hier müssten die entsprechenden Interfaces oder deren Adapter angepasst werden.
Beispiel - Benutzer löschen
- der Parameter isPost liefert die Information, ob das Plugin vor dem eigentlichen Aufruf, oder erst danach aufgerufen wird
- im ResulSet stehen die diversen Infos, und es können eigene Daten zwischen dem PRE und POST Aufruf durchgereicht werden.
PHP Code:public class UserTest extends UserImpl {
@Override
public ResultSet delete(boolean isPost, int contextID, Credentials auth, int userID,ResultSet rs) {
System.out.println("Hello World!");
return new ResultSet(true);
}
}
Zu erst die fixen Parameter, dann gegebenfalls die variablen Parameter (Änderungen)
Parameter1 Paramter2 ... ParameterName ParameterWert ...
Die Aufrufkonvention ist von Event zu Event unterschiedlich - wird dokumentiert. Da die Skript mit den Rechten des open-xchange Benutzers aufgerufen werden wird man mit visudo, etc die entsprechenden Rechte vergeben müssen.
Diese Erweiterung wird wahrscheinlich diese Woche noch freigeben. Da umfangreiche Änderungen im Source getägt wurden muss ich noch testen
Nächste Punkte:
- Plugin für Benutzeranmeldungen
- Plugin für das ISP-Panel ISPconfig3 - hier gibt es eine SOAP-Schnittstelle für das Benutzerhandling (MailBoxen)Last edited by pezi; 11-03-2009, 07:51 AM.
Leave a comment:
-
Hallo - das Chat Modul wird noch etwas dauern. Die OpenLaszlo-Enwicklung ist nicht so einfach. Graphische Elemente sind recht schnell hinzugefügt. Wenn man aber bestimmte Dinge haben will, dann kann dies ziemlich haarig werden..
Das Chat-Fenster funktioniert aber schon mal im Dummy-Modus:
Um den Text zu "senden" kann alternativ auch SHIFT+Return gedrückt werden. Anbei der aktuelle Entwicklungstand:
SWF-Varainte (am besten SHIFT+Reload, falls die Demo schon im Browser Chache ist)
http://oxgui.sciencesoft.at/img/window.lzx.swf
oder alternativ als JS/HTML
http://oxgui.sciencesoft.at/oljs/window.lzx.html
Ich werde beide Versionen unterstützen - für Leute mit Flash-Phobie
Es ist schon eine erstaunliche Leistung des OpenLaszlo-Teams eine RIA-Umgebung zu programmieren, die im Großen und Ganzen Flash und JS gleichwertig unterstützt! Ein Source-Code, der sowohl auf Flash + JS als Runtime läuft.
Wenn mir mal wirklich fad ist, dann schreibe ich mal die OL Kalender-Demo um, dass die Daten von einem echten OX-Server kommen:
http://www.openlaszlo.org/lps_demos/...=swf9&lzt=html
Leave a comment:
-
Guest repliedHallo,
hast du das UWA-Module fuer Chat Programm bereits entwickelt? Es gefaellt mir sehr
Leave a comment:
-
Ich wollte nur bekannt geben, dass ich gedenke ein kleines Chat-Programm im Form eines UWA-Module für den OX-Server zu entwickeln.
Daten in Kurzform:
Client wird in OpenLazlo entwickelt
Der Client wird als SWF und als JS zur Verfügung stehen. OpenLazlo bietet von den Komponenten her alles was man für einen einfaches Chat-Programm braucht. Warum gerade OpenLazlo? Weil ich schon mal für OL was zum Spaß entwickelt habe. Online LaTex-Editor, dieser in Action(Bild). Für kleinere Gadgets ist OL recht gut geeignet. Der Serverteil des Chats werde ich in der Admin-GUI integrieren.Last edited by pezi; 10-08-2009, 09:00 PM.
Leave a comment:
-
Hi,
das ist derzeit nicht vorgesehen. Ich möchte dich aber auch nicht davon abhalten einen Featurerequest in Bugzilla zu werfenIn den nächsten Releases steht die Konsolidierung von Gruppen, Teams und Verteilerlisten an - vielleicht kann man das in diesem Zuge berücksichtigen.
Gruß
Leave a comment:
-
Ok Danke für die Rückmeldung,
vielleicht kann Martin oder jemand anders des OX Teams hier was dazu sagen.
Ich halte diese Option für sinnvoll und würde mich freuen wenn die damals in OX5 und durchs Admininterface unterstützte Funktion wieder möglich wäre. Dies verhindert halt das zusätzlich Anlegen eines Verteilers.
MfG
outlow
Leave a comment:
-
Nein - ist vom API her nicht vorgesehen.
Das API ist unter folgender URL einzusehen:
siehe Group - da wird aufgelistet, welche Element einer Gruppe gesetzt werden können.
Leave a comment:
Leave a comment: