Hi
die URL http://servername.tld/servlet/dav/principals/users/$LOGIN hat leider nicht funktioniert bei der ASE. Zwar wird dann nach dem Usernamen und Passwort gefragt (dieses auch akzeptiert), danach steht im Lightning hinter dem Kalender nur ein gelbes Ausrufezeichen und keine Einträge werden gesynct.
Hat das schon jemand zum Laufen gebracht?
MfG
thunderbird 5
Collapse
X
-
Originally posted by obr View PostHi
nun läuft ja endlich CardDAV und CalDAV auch auf der OXASE. Allerdings passt die Beschreibung im oxpedia für Mac OS X Lion (als Serveradresse muss man nämlich servername.TLD angeben statt dav.servername.TLD).
Originally posted by obr View PostNun wollte ich das mit TB6/Lightning auch ausprobieren, allerdings geht das leider nicht. Oder geht es doch, und ich verwende nur eine falsche URL? Falls ja: wie lautet die korrekte URL für CalDAV?
http://servername.tld/servlet/dav/principals/users/$LOGIN
Schönen Gruß,
Thomas
Leave a comment:
-
Hi
nun läuft ja endlich CardDAV und CalDAV auch auf der OXASE. Allerdings passt die Beschreibung im oxpedia für Mac OS X Lion (als Serveradresse muss man nämlich servername.TLD angeben statt dav.servername.TLD).
Nun wollte ich das mit TB6/Lightning auch ausprobieren, allerdings geht das leider nicht. Oder geht es doch, und ich verwende nur eine falsche URL? Falls ja: wie lautet die korrekte URL für CalDAV?
Danke
Leave a comment:
-
Originally posted by obr View PostHallo
so einfach also - danke!)
Aber genützt hat es leider nichts. Hat sich zwar installieren lassen damit (Version 1.7.5-4 und 1.7.7-0), aber es tut sich gar nix. In der Statusbar des TB steht nur das OX Symbol und daneben "Start ..."
Genau das konnte ich auch feststellen. Mir ist deshalb auch unklar, wie Sebastian das zum laufen gebracht hat.
Grüße
Leave a comment:
-
Hallo
so einfach also - danke!)
Aber genützt hat es leider nichts. Hat sich zwar installieren lassen damit (Version 1.7.5-4 und 1.7.7-0), aber es tut sich gar nix. In der Statusbar des TB steht nur das OX Symbol und daneben "Start ..."
Leave a comment:
-
Originally posted by sploenix View Postder oxtender funktioniert nicht. ich habe testweise mal die maximale tb-version des plugins auf 5.0 gesetzt, so das es sich zumindest installieren lässt. wenn man dann allerdings einen ox kalender hinzufügen will werden die verfügbaren kalender nicht gelistet. bereits in tb vorhande ox-kalender werden auch nicht geladen.
wo genau kann man die maximale TB-Version des Plugins auf 5.0 setzen?
Leave a comment:
-
Ok, danke für die Info! Somit ging die Ära TB für mich zu Ende. Bin jetzt zu OL 2010 + OXtender 2 gewechselt. Das scheint gut zu funktionieren.
Grüße!
Leave a comment:
-
Hallo,
wie in den docs beschrieben, haben wir die Beta zuerst auf Mac ausgelegt. Das ist nötig da mit OSX Lion der Support für den Mac OXtender wegfällt und wir ansonsten keine Lösung für diese Plattform hätten. Support für Thunderbird kommt ebenfalls, womöglich muss dafür die Konfiguration etwas angepasst werden. Die Clients erwarten da unterschiedliches Verhalten. Wichtig ist, dass die Schnittstelle existiert und funktioniert, der Rest ist eine Frage der Anpassung. Ich bin Anfang des Monats noch davon ausgegangen, dass sich die Clients gleich verhalten und daher auch Thunderbird sofort funktioniert, das ist offenbar nicht so.
Gruß
Leave a comment:
-
Hallo Martin,
mit der OX-Version (Ende Juli) läuft dann auch der TB/Windows per CalDav? In den Docs auf dem Server finde ich nur Aussagen zu Mac und CalDav.
Danke
Leave a comment:
-
Hi,
laut folgender Ankündigung ist die CalDAV/CardDAV Schnittstelle ja jetzt auch für OXASE verfügbar:
Das Update auf 6.20 Rev20 habe ich gemacht, die neuen Pakete wurden aber nicht installiert.
Habe dann die Pakete über die WebGUI (UMC-Software Management) nachinstalliert.
Muss ich danach noch irgendetwas machen damit es läuft,
denn mein erster Test mit iCal hat nicht geklappt.
Die Install-Doku zu CalDAV/CardDAV passt ja nicht zu OXASE:
Getestet habe ich iCal mit folgenden Settings:
Jeder Tipp ist willkommen.
Viele Grüße
breidens
Leave a comment:
-
Hallo,
die Pakete sind mittlerweile als snapshot und nightly verfügbar:
Doku:
Für OXASE müssen jedoch noch weitere Anpassungen gemacht werden damit sie automatisch installiert und konfiguriert werden. Darum wird sich Univention anschließend kümmern. Bitte sei vorsichtig wenn du das snapshot repository einbindest, damit kannst du dir deine OXASE kaputt machen. Am besten lädst du dir die Pakete einzeln runter und installierst die Abhängigkeiten manuell.
GrußLast edited by Martin Heiland; 07-24-2011, 05:08 PM.
Leave a comment:
-
Originally posted by Martin Braun View Post... Wer möchte kann mich per PM anschreiben und pre-beta Pakete bekommen....
Gruß
Hallo Martin,
da ich keine PM senden kann,
hier übers Forum.
Wir sind sehr an einer CalDav Schnittstelle interessiert, da wir hier Lion im Einsatz haben.
Ich würde mich über die pre-beta Pakete freuen.
Wir nutzen OX ASE (6.20.0Rev18 / Univention Corporate Server 2.4-2-4).
Danke!
Viele Grüße
breidens
Leave a comment:
-
Originally posted by sebastiankauss View PostHallo,
ich hab bei mir die Versions-Abhängigkeit angepasst, genau wie "sploenix" es oben im zweiten Kommentar gemacht hat. Ich hab bei mir aber auch schon eine etwas erweiterte Entwicklungs-Version im Einsatz. Ich müsste das mal mit der letzten veröffentlichten Version testen.
Schöne Grüße
Sebastian
Leave a comment:
Leave a comment: